Über die Freude (Teil 1)

Über die Freude (Teil 1)

Geposted von Yun Mi Willems am

Seit letztem Jahr beschäftigt mich das Thema Freude immer mehr. Je mehr ich Freude erlebe, desto mehr wird mir bewusst, wie tief und unendlich reich dieses Thema ist – ein Thema, das sich nicht in einem Blogpost oder Newsletter vollständig fassen lässt. Es ist ein unvollständiges Stückwerk, das ständig neue Facetten offenbart. Deshalb möchte ich eine Serie über Freudestarten und lade dich ein, dich daran zu beteiligen. Schreib mir, was Freude für dich bedeutet und wie Raum dafür entsteht.

Ein Coach sagte einmal zu mir: „Du bist ein Handlungstyp. Aber bevor du in die Handlung gehst, musst du in Beziehung und Freude gehen, sonst brennst du aus.“ Für mich war das der Beginn einer Veränderung. Ich mag Ziele, Ergebnisse, Fortschritt und Visionen. Dazu kam noch, dass ich in einer Leistungskultur aufgewachsen bin. Doch auf Dauer führte das zu Erschöpfung, einer verbissenen Haltung und Unbarmherzigkeit. Die Herausforderung für mich war, Raum für unverzweckte Freude zu schaffen. Es mag für viele selbstverständlich klingen, doch für mich war es zunächst Neuland.

Ich begann zu spüren, wie Gott mich immer wieder einlud, einfach mit ihm zu sein – nicht durch religiöse Aktivitäten, sondern durch ein einfaches Dasein. Es waren Momente wie das Sitzen auf einer Bank, das Beobachten der Vögel, das Malen von Keramik, Spaziergänge oder das Schaffen von Kunst. Besonders beim Malen kämpfte ich lange, weil es sich wie Zeitverschwendung anfühlte. Doch im Moment, in dem der Pinsel das Papier berührte, wurde es zu einem Ort der Begegnung. Ich spürte die Weite und unverzweckte Freude des Vaters, die mich berührte und mein Herz erneut mit Liebe füllte. In dieser Ruhe öffnete sich der Raum für Gottes Sprechen. Plötzlich war mehr Freude und Kraft da, den Alltag zu meistern, und mein Herz sprudelte über vor Kreativität.

Freude ist keine religiöse Leistung, kein Appell, keine Maske. Echte Freude können wir nicht produzieren. Sie entspringt der tiefen Quelle von Gottes persönlicher Gegenwart in uns, zu der wir Zugang haben. Sie ist mehr als ein Gefühl – sie ist die Beziehung zu Gott und die Frage: Wer ist Gott und wer bin ich in ihm? Glaube ich, dass ich geliebt bin, wenn ich etwas leiste, oder gestalte ich aus einem Ort der Liebe und des Angenommenseins? Glaube ich, dass der Vater mich mit allem versorgt, was ich brauche? Der Unterschied zwischen den beiden Perspektiven versetzt Berge. 

Freude zu erleben ist nicht immer einfach. Manchmal spüren wir sie nicht, weil der Raum dafür fehlt. Oft müssen wir Dinge loslassen – Ideale, falsche Verantwortungen, Belastungen oder Lebenslügen. Es beginnt oft mit einem Gedanken, der unsere Gefühle steuert.

Jesus sagt in Matthäus 11,28: „Kommt her zu mir, alle ihr Mühseligen und Beladenen, und ich werde euch Ruhe geben. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir, denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig, und ihr werdet Ruhe finden für eure Seelen. Mein Joch ist sanft, und meine Last ist leicht.“

Loslassen geschieht nicht durch verbissene Willensanstrengung, sondern in der Beziehung zu ihm. Jesus lädt uns ein, so wie wir sind zu ihm zu kommen, und alles vor ihm abzulegen. Nur wenn wir wissen, dass wir sicher sind, können wir wirklich loslassen. Unsere Seele muss wissen, dass sie einen guten König hat, der sie behütet, sonst läuft sie in Panik im Kreis.

In der Ruhe und in seiner Gegenwart entsteht Raum für etwas Neues.

Deshalb möchte ich dich heute ermutigen: Wo immer du auch stehst, mach Raum für Freude. Mach Raum für Gottes Gegenwart in deinem Leben. Bitte ihn, dir zu helfen, dort loszulassen, wo es dir noch schwerfällt. Du bist zu mehr gemacht, als nur zu überleben. Du bist gemacht zu seiner Freude.

Freude Glaube Gott Sinn

← Älterer Post

Blog

RSS

Tags

Was ist Erfolg für dich?

Was ist Erfolg für dich?

Von Yun Mi Willems

Eins der ersten Dinge, mit denen ich konfrontiert war, als ich diesen Shop eröffnete, war das Thema Erfolg. Ich hatte diese Erwartung, dass wenn der...

Weiterlesen
Du bist schön

Du bist schön

Von Yun Mi Willems

„Siehe, du bist schön, meine Freundin, siehe du bist schön, deine Augen sind Tauben“. Hohelied 1,15 Manchmal kämpfe ich damit, dass Dinge bei mir noch...

Weiterlesen